DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
1) Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf einen Menschen persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
2) Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, Hauptstraße 163, 70563 Stuttgart, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (siehe unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Thomas Reimann erreichen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter der Postadresse beratergruppe:Leistungen PartGmbB, Rüppurrer Str. 4, 76137 Karlsruhe.
3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
4) Wir haben nicht die Absicht, Ihre personenbezogenen Daten an ein Land außerhalb der Europäischen Union oder eine Internationale Organisation zu übermitteln. Durch den technischen Aufbau des Internets, kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass der Abruf von Daten von unserer Website einen Transportweg außerhalb der europäischen Union nimmt.
5) Soweit im Folgenden Text nichts anderes angegeben ist, sind Sie nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen.
§ 2 Ihre Rechte
1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personen-bezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personen-bezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
3) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich aus-loggen oder den Browser schließen.
- Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
- Wir setzen, wenn Sie bei uns ein Benutzerkonto eingerichtet haben, Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
- Eine Auflistung aller eingesetzten Cookies und ihrer Zwecke finden Sie unter https://zukunftsquelle.info/index.php/cookie-einstellungen. Dort können Sie auch individuell einstellen, welche Cookies in ihrem Fall zum Einsatz kommen.
§ 4 Beteiligungsmöglichkeiten
1) Diese Seite dient der frühen Beteiligung der Öffentlichkeit an dem Projekt „Zukunftsquelle". Laut Umweltverwaltungsgesetz soll in Baden-Württemberg der Vorhabenträger bei Projekten, die einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) oder einer Planfeststellung bedürfen, bereits vor Stellung des Antrags die Projektvorstellung informieren. Aber auch für Teil des Projekts, für die keine UPV und Planfeststellung erforderlich sind, soll laut Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg eine Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgen.
2) Die frühe Beteiligung in den Verfahren dient dazu, die Anforderungen, Fragen und Empfehlungen von Bürgerinnen und Bürgern besser einzubeziehen und ihnen gerecht zu werden.
5) Sie haben die Möglichkeit sich auf dieser Seite nach Registrierung an der Diskussion zu beteiligen. Wenn Sie sich nicht anmelden möchten, können Sie sich auch durch eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder schriftlich an die oben genannte Anschrift des Bodensee-Wasserversorgung an der Diskussion zu beteiligen.
4) Für die Einrichtung eines Benutzerkontos erheben wir neben den in § 3 Abs. 1 genannten Daten von Ihnen einen Namen oder ein Pseudonym, einen Benutzernamen, eine E-Mail-Adresse, das Datum der Registrierung und das Datum der letzten Anmeldung. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Zudem verwenden wir die E-Mail-Adresse, um sie bei Antworten auf Ihre Beiträge zu informieren. Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
5) Zu jedem von ihrem Beitrag speichern wir neben den Angaben zu Ihrem Benutzerkonto noch den Inhalt des Beitrages sowie Datum und Uhrzeit des Beitrages. Der Beitrag wird unter Angabe ihres Namens oder Pseudonyms veröffentlicht. Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).
6) Sie können darüber hinaus unter https://zukunftsquelle.info/index.php/interaktive-karte Ihre Meinung oder allgemeine Verbesserungsvorschläge im Rahmen des Projekts zu einem bestimmten Ort auf einer Karte mitteilen. Voraussetzung für die Nutzung der Kartenfunktion ist es, dass sie darin einwilligen, dass eine Karte der Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001 geladen wird. Dabei erlangt Google Dublin und auch die in den USA befindliche Muttergesellschaft von Google die in § 3 Abs. 1 genannten Daten von Ihnen sowie Angaben über ihr Surfverhalten auf der Karte. Die Nutzung der Karte ist nicht Voraussetzung für eine Beteiligung. Sofern Sie die Karte nicht nutzen möchten oder können, verwenden Sie bitte die Kommentarfunktion bei den jeweiligen Unterthemen oder kontaktieren Sie uns auf andere Weise. Für die Datenübertragung in die USA haben wir mit Google die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission ein. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
7) Rechtsgrundlage für die Erhebung von Daten im Rahmen der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DS-GVO in Verbindung mit dem Umweltverwaltungsgesetz sowie wie dem Verwaltungsverfahrensgesetzes für Baden-Württemberg.
§ 5 Webhosting
1) Wir hosten die Inhalte unserer Website bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
2) Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass IONOS die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.